+++ KURZMELDUNGEN +++ aus der evang. KG UTG

20211202_192138 (Foto: Evang. UTG)
In dieser Rubrik veröffentlichen wir die aktuellsten Kurzmeldungen aus der Kirchenvorsteherschaft der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Unteres Toggenburg, wie sie teilweise auch im Kirchenboten abgedruckt werden. Alte Meldungen werden fortlaufend gelöscht.
Kirchenvorsteherschaft UTG,
Meldungen Mai 2023

Konfirmationen 2023
» Die ersten Bilder der Konfirmation 2023 in Bütschwil sind online. Weitere folgen in den nächsten Tagen.


Meldungen März 2023

Meditative Abendfeiern
Im Gottesdienstplan nehmen wir neu eine Reihe auf, die wir «Meditative Abendfeier» nennen. Es sind schlichte und einfache Feiern mit wenig Texten, Gebet, Stille, meditativen Gedanken und besinnlicher und guttuender Musik.
Die musikalische Gestaltung der Feiern liegt bei Yvonne Brühwiler und Christine Götte, Querflöten; die liturgische Gestaltung hat Anselm Leser. Wenn auch Sie sich nach einem Moment der Ruhe und Stille, der Besinnung und des Innehaltens sehnen, dann sind Sie herzlich eingeladen zu diesen Feiern jeweils freitags, am 17. März, 16. Juni, 22. September und 8. Dezember, jeweils um 19.00 Uhr in der Kirche Bütschwil.


Meldungen Januar 2023

Regionale Stelle für die Arbeit mit jungen Erwachsenen
Um die Arbeit mit Jugendlichen nach der Konfirmation besser zu vernetzen und aufzugleisen haben die Kirchgemeinden Mittleres Toggenburg, Ebnat-Kappel und Unteres Toggenburg beschlossen ein gemeinsames dreijähriges Projekt zu starten, welches zum Ziel hat, zu eruieren welche Bedürfnisse und Wünsche die jungen Erwachsenen als Teil der Kirche haben. Die Bedürfnisanalyse geschieht anhand konkreter Projekte und Beziehungspflege mit den jungen Erwachsenen. Am Ende des Projekts soll ein Stellenprofil für eine regionale Stelle stehen, welche die Arbeit mit jungen Erwachsenen in der Kirche fördert. Die dazu notwendige Projektstelle kann in dieser Zeit über den Finanzausgleichsfonds finanziert werden.
Diese Projektstelle im Umfang von 60%, welche im Januar ihre Arbeit aufnimmt, konnte mit Elena Policante aus St. Gallen besetzt werden. Sie hat nach ihrer Ausbildung zum Koch und zur Sozialpädagogin ein Masterstudium in Sozialer Arbeit absolviert. Seit über 20 Jahren ist Elena im Cevi aktiv. Elena wird ihr Büro im Januar in Wattwil beziehen und von dort aus ihre Arbeit auf dieser Projektstelle beginnen und auch ab und zu im Unteren Toggenburg zu sehen sein.
Wir wünschen Elena für diese herausfordernde Arbeit viel Freude, gutes Gelingen, Ausdauer und Gottes Segen!
Larissa Krieg, Trägerschaftskommission
Fabian Kuhn, Projektkommission


Meldungen August 2022

Offene Türen am Dienstagnachmittag
Auch nach den Sommerferien sind die Türen des Pfarrhaus Bütschwil und des Kirchgemeindehaus Ganterschwil wieder regelmässig am Dienstagnachmittag für jeden und jede geöffnet, um miteinander Gemeinschaft, Gesprächen, Kaffee, Keksen, Kuchen zu teilen und Zeit zu verbringen. Die genauen Daten finden Sie » HIER.


Meldungen Februar 2022

Neugestaltung des Religionsunterrichts auf der Oberstufe (7.–9. Klasse) ab Sommer 2022
Aufgrund der Änderungen, die der Lehrplan auf der Oberstufe erfahren hat, kam es in diesem Schuljahr zur Wiedereinführung des Religionsunterrichts auf der Oberstufe. Um den Religionsunterricht künftig interessant und zeitgemäss für die Oberstufenschülerinnen und -schüler zu gestalten, hat sich eine ökumenische Gruppe gefunden. Diese hat das folgende Konzept entworfen, dass ab dem Schuljahr 2022/23 in den Oberstufen von Mosnang und Bütschwil (BuGaLu) angewendet wird:
In der 7. Klasse und im ersten Semester der 8. Klasse findet der Religionsunterricht im Rahmen des ordentlichen Schulunterrichts mit einer Wochenlektion statt.
Im zweiten Semester der 8. Klasse finden drei Projekthalbtage statt. Um Exkursionen zu ermöglichen, können zwei Halbtage zu einem Projekttag zusammengefasst werden.
In der 9. Klasse wird aufgrund der Konfirmationsvorbereitung im ersten Semester konfessionell differenziert. Während für die evang.-reformierten Schülerinnen und Schüler der Konfunterricht ansteht, haben ihre katholischen Kolleginnen und Kollegen 4 Unterrichtsblöcke ausserhalb der normalen Schulzeit zu absolvieren. Im zweiten Semester steht für alle ein Wahlprogramm bereit, aus dem zwei Angebote wahrgenommen werden.
Die betroffenen Schülerinnen und Schüler so wie deren Eltern werden persönlich über diese Änderungen informiert und erhalten gleichzeitig eine Übersicht über das ausserschulische Programm.
» Schematische Übersicht über den RU auf der Oberstufe


Meldungen November 2021

Aufteilung der Pfarrverantwortung
Nach der Einarbeitung von Petra Glatthard als diakonische Mitarbeiterin mit Büro in Ganterschwil, hat der Pfarrkonvent beschlossen, die Zuständigkeiten der beiden Pfarrämter neu einzuteilen.
Ab dem 1. November werden Anselm Leser und Katharina Leser für die Gemeindeteile Bütschwil und Mosnang, und Fabian Kuhn für die Gemeindeteile Ganterschwil und Lütisburg zuständig sein. Petra Glatthard leitet die Jugendarbeit und die diakonischen Angebote der Kirchgemeinde.
Wie bereits früher kommuniziert, verstehen wir uns als eine Gemeinde. Dies bedeutet unter anderem, dass für Taufen, Hochzeiten und Abdankungen die Pfarrpersonen frei wählbar sind.